Bannerbild Bannerbild
 

TIERHALTUNG

Wir werden weiterhin Tiere an unserem Standort halten und unsere Rindfleischvermarktung weiter ausbauen.

 

Für die Zukunft streben wir extensive Weidehaltung mit Mutterkühen und Mastrindern an. Wir sind Partner vom Netzwerk Mob Grazing und werden dahingehend einen Teil unserer Ackerflächen im Mob Grazing Verfahren beweiden.

Mehr zum Thema Mob Grazing (hier klicken)

 

Unsere Milchviehproduktion haben wir am 15.03.2023 eingestellt.

Wir produzierten an unserem Standort in Dannenberg/Mark, Birkenweg 14, in einer Milchviehanlage, Baujahr 1968, mit 70 Milchkühen 365 Tage im Jahr hochwertige Milch. Kern der Milchviehanlage sind 2 Ställe vom Typ L 203.

Die Modernisierung der Milchviehanlage im Jahr 1995/96 mit Festmistbewirtschaftung sorgt für einen für heutige Verhältnisse hohen Arbeitskräfteaufwand, der nicht mehr zeitgemäß und wirtschaftlich händelbar ist. Unsere Melktechnik ist über 30 Jahre alt, die Ersatzteilbeschaffung konnte nur noch aus England erfolgen (Brexit, Zoll und weitere Probleme). Eine erneute Modernisierung der Milchviehanlage und die damit verbundenen hohen Investitionskosten und Anforderungen sind für uns als Familie bei der derzeitigen betrieblichen, politischen und wirtschaftlichen Situation nicht tragbar. Aus diesem Grund haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden unsere Milchviehproduktion und den Betrieb unserer Milch-Tankstelle (seit 2012) einzustellen.


 

 

 

Jens Petermann
MVA

Seit dem 01.08.2022 praktizieren wir ammengebundene Kälberaufzucht. Das heißt: alle Kälber, die bei uns geboren werden wachsen mit weiteren Kälbern bei einer Amme auf.

 

Eine Amme kann je nach Milchleistung bis zu 3 Kälber versorgen. Pro Gruppe haben wir also 2 Ammen und maximal 6 Kälber. Die Ammen sind rund um die Uhr für die Kälber da und werden nicht gemolken. Die Kälber bleiben bis zu 4-5 Monate bei der Amme.

 

Durch die Umzüchtung auf Zweinutzungsrassen können wir alle Kälber im Betrieb behalten und selbst aufziehen oder als hochwertiges Kalbsfleisch vermarkten. Somit möchten wir uns unabhängiger vom globalen Handel machen, um vor allem auch Bullenkälber nicht mehr unter Wert verkaufen zu müssen. 

 

 

Mastviehproduktion          

Seit 2016 paaren wir unsere Milchkühe der Rasse Holstein Frisian auch mit  Fleischrassen an. Aus diesem Grund sind unsere Mastrinder  sowohl männlich als auch weiblich.  Sie leben bei uns ca. 2 Jahre ganzjährig draußen im Freien. Mit einem Gewicht von 600-800kg sind sie nach ca. 1,5 - 2 Jahren schlachtreif.

Ein Mastrind wird bei uns erst geschlachtet wenn wir sicher stellen können, dass nahezu alle Fleischteile des Rindes verkauft werden können! Deshalb bestellen unsere Kunden immer im Voraus!
Wenn doch etwas übrig bleibt geht das Fleisch in den freien Verkauf. Auf diese Art und Weise wollen wir sicherstellen, dass wir bei diesem wertvollen Lebensmittel keinen Abfall produzieren.

 

 

Wie werden unsere Mastrinder gehalten?    

- ganzjährig draußen auf der Weide

- für den Winter haben wir Ihnen aus einem alten Schleppdach ein Winterquartier "gezaubert"

Weidehaltung
Mastrinder

In der Vegetationszeit ernähren sie sich neben Heu und Ballensilage von dem Grünfutter der Weideflächen.

Jens Petermann

Wichtige Information

Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden